Die Wahl der Trauringe ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Hochzeit und wirft bei vielen Paaren wichtige Fragen auf. Unsere FAQ geben Ihnen hilfreiche Antworten zu Themen wie Symbolik, Kosten, Kaufzeitpunkt, Materialien und Pflege. So finden Sie schnell die Informationen, die Ihnen bei der Entscheidung für die passenden Ringe Orientierung und Sicherheit bieten.
Was ist ein Ehering?
Ein Ehering ist in erster Linie ein Symbol. Seine geschlossene Form ohne Anfang und Ende symbolisiert die ewige Liebe. Als Schmuck ist er zudem ein für alle sichtbares Zeichen, dass Träger oder Trägerin vergeben und „nicht mehr zu haben“ sind.
Schon seit der Antike werden Ringe in vielen Kulturen benutzt, um den Bund der Ehe zu besiegeln. Die Übergabe und das Anstecken der Trauringe sind feste Bestandteile vieler Hochzeitszeremonien. Wenn Sie sich für die Geschichte der Eheringe interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Blogbeitrag zu diesem faszinierenden Thema.
Was kosten Eheringe?
Eheringe bestehen aus Edelmetall und sind oft mit kostbaren Edelsteinen besetzt. Der Preis für Hochzeitsringe in unserem Sortiment liegt etwa im Bereich von 300 bis 900 Euro. Je nachdem, was Sie in Ihre Liebe investieren möchten, ist die Skala natürlich nach oben offen.
Wer bezahlt die Hochzeitsringe?
Traditionell war es stets der Mann, der die Hochzeitsringe bezahlte. Die Brautfamilie übernahm dafür die Mitgift und die Bezahlung der Hochzeit. Heutzutage sind diese Traditionen längst nicht mehr bindend – häufig teilen sich Brautpaare auch die Kosten der Ringe.
Wann sollte man die Trauringe kaufen?
Sie sollten mindestens vier Monate bis zu einem halben Jahr vor dem Hochzeitstermin Ihre Trauringe kaufen. So haben Sie genug Ruhe, Ihre Wunsch-Ringe zu entdecken und diese wichtige Frage ohne Druck zu klären. Falls Sie sich Ihre Hochzeitsringe im Konfigurator zusammenstellen und individuell anfertigen lassen, müssen Sie mit einer Wartezeit von mehreren Wochen rechnen. Vor allem in der Hochzeitssaison im Frühjahr ist der Auftragsstand der Juweliere sehr hoch.
Ein weiterer Faktor ist der Goldpreis – oder der Preis eines anderen von Ihnen gewählten Edelmetalls. In Zeiten hoher Edelmetallpreise sind auch die Eheringe etwas teurer. Es lohnt sich, hier die Entwicklung des Goldpreises im Auge zu behalten.
Wann sollte man Verlobungsringe kaufen?
Verlobungsringe werden idealerweise vor dem Antrag gekauft, damit sie direkt übergeben werden können, wenn der Antrag angenommen wird. Häufig erhält nur die Frau einen Verlobungsring. Viele Ehefrauen tragen ihren Verlobungsring auch nach der Hochzeit als Vorsteckring gemeinsam mit dem Trauring weiter. Wenn Sie das auch möchten, sollten Sie Verlobungs- und Ehering gemeinsam aussuchen, damit diese optimal zusammenpassen.
Wo wird der Ehering getragen?
Jedes Land hat andere Traditionen, an welcher Hand und an welchem Finger Eheringe oder Verlobungsringe üblicherweise getragen werden. In Deutschland wird der Verlobungsring links und der Ehering rechts getragen. Der Verlobungsring wird häufig auch weiterhin getragen – jedoch nach der Hochzeit als Vorsteckring vor dem Trauring an der rechten Hand. Die Ringe werden jeweils am Ringfinger getragen.
Müssen Trauringe beide die gleiche Farbe haben?
Die Farbe der beiden Trauringe können Sie völlig frei wählen, es gibt hier keinerlei „Vorschriften“. Viele Paare wählen ihre Hochzeitsringe in identischen Farben und Materialien, um ihre Verbundenheit auszudrücken. Dabei lassen sich individuelle Farbnuancen auch durch die Wahl unterschiedlich gefärbter Edelsteine setzen.
Wer übergibt die Hochzeitsringe?
Bei vielen Hochzeiten werden die Ringe von den Trauzeugen übergeben. Diese auch aus vielen Hollywood-Filmen bekannte Tradition ist jedoch nicht die einzige Variante. In Deutschland werden die Eheringe oft am Tag der Trauung an Standesbeamte oder Kirchendiener übergeben. Bei der Trauungszeremonie liegen die Ringe dann schon bereit.
Lassen Sie sich von Traditionen nicht unter Druck setzen. Die Hochzeit gehört Ihnen allein und Sie können natürlich auch Ihre eigenen Übergabe-Zeremonien erfinden.
Was, wenn der Trauring nicht passt?
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Trauring nicht (mehr) passt, ist das überhaupt kein Problem. Die Ringweite lässt sich in der Regel ganz einfach ändern. Die Hände verändern sich im Laufe des Lebens und die Finger und Gelenke werden oft dicker. Können Sie Ihren alten Ehering nicht mehr tragen oder bekamen Sie einen Ring mit der falschen Ringgröße geschenkt? Sprechen Sie uns an – wir sorgen dafür, dass Ihr Schmuckstück wieder passt.
Lassen sich Eheringe der Eltern oder Großeltern umarbeiten und weiter tragen?
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Trauring nicht (mehr) passt, ist das überhaupt kein Problem. Die Ringweite lässt sich in der Regel ganz einfach ändern. Die Hände verändern sich im Laufe des Lebens und die Finger und Gelenke werden oft dicker. Können Sie Ihren alten Ehering nicht mehr tragen oder bekamen Sie einen Ring mit der falschen Ringgröße geschenkt? Sprechen Sie uns an – wir sorgen dafür, dass Ihr Schmuckstück wieder passt.
Wann werden Eheringe abgelegt?
Eheringe, die aus eher weichen Edelmetallen wie Gold und Silber bestehen, sind anfällig für mechanische Beschädigungen. Damit sie keine Kratzer oder Schrammen bekommen, sollten die Ringe in manchen Situationen abgenommen werden. So zum Beispiel bei der Arbeit mit schweren Maschinen oder bei manchen intensiven Sportarten.
In Bereichen, wo Sie mit anderen Menschen in körperlichem Kontakt sind – zum Beispiel bei der Kinder-, Kranken- oder Altenpflege oder bei Kontaktsportarten, sollten Eheringe abgenommen werden, wenn sie mit Steinen gefasst sind, die zu Verletzungen führen könnten.
Scharfe Putzmittel, Salzwasser oder Sonnencreme und andere Hautpflegeprodukte sind allesamt in der Lage, Ihren Trauring zu beschädigen oder dessen Glanz zu trüben.
Generell kann es ratsam sein, den Ring in Situationen, wo er verloren gehen könnte, abzunehmen. Beispielsweise im Schwimmbad unter der Dusche oder bei der Gartenarbeit.
Wenn der Ring etwas locker sitzt, sollten Sie ihn zum Schlafen abnehmen. Ringe könnten sich im Bettzeug verfangen und im Schlaf unbemerkt abgestreift werden.
Aus welchem Material bestehen Eheringe?
Eheringe sind die Symbole des kostbarsten Versprechens, das zwei Menschen sich geben können. Deshalb bestehen die Ringe aus Edelmetall wie Silber, Gold oder Platin. Vor allem goldene Hochzeitsringe haben sich als klassische Wahl erwiesen. In manchen Ländern, wie zum Beispiel Indien, ist das Material Gold fest mit dem Ritual der Hochzeit verbunden.
Bei der Wahl des Edelmetalls spielen natürlich auch ästhetische Überlegungen eine Rolle. Welche Farbe gefällt Ihnen am besten? Der kühle Glanz von Silber oder das warme Feuer des Goldes?
Welchen Goldanteil haben Eheringe?
Goldene Eheringe haben für gewöhnlich einen relativ hohen Goldanteil, damit sich ein besonders prächtiger Farbglanz entwickelt. Üblich sind Trauringe aus 585er oder 750er Goldlegierungen. Für Hochzeitsringe werden Weißgold-, Gelbgold- oder Rotgoldlegierungen verarbeitet. Je höher der Goldanteil, desto intensiver ist die Farbe des Goldes.
Welcher Edelstein passt zum Hochzeitsring?
Kein anderer Edelstein wird so mit dem Hochzeitsring oder Verlobungsring verbunden wie der Diamant. Zwar sind Diamanten kostbar und unvergänglich, doch ihr Status als „Hochzeitsstein“ geht vor allem auf eine Werbekampagne aus den 1940er-Jahren zurück. Seitdem ist der Slogan „Diamonds are forever“ Sinnbild für den Diamanten auf dem Ehering. Trauringe mit Diamanten sind praktisch immer Solitär-Ringe – sie tragen genau einen Brillanten. So wird die Einzigartigkeit der Ehe nochmals unterstrichen.
Das heißt nicht, dass Sie nicht auch einen anderen Edelstein wählen können. Der Trend zum Diamant ist heutzutage weniger stark und Trauringe mit Rubinen, Smaragden oder Saphiren sind nicht weniger prächtig. Womöglich bringen die farbenfrohen Steine Ihre Persönlichkeit sogar besser zum Ausdruck. Entscheiden Sie nicht nach Tradition, sondern danach, was Ihnen gefällt.
Trägt ein Trauring immer einen Edelstein?
Nicht alle Brautleute entscheiden sich für Eheringe mit Besatz. Auch ein einfaches goldenes, silbernes oder platinfarbenes Band sieht schön aus und hat einen eleganten, zurückhaltenden Stil.
Was wird in Hochzeitsringe eingraviert?
Für die Gravur von Hochzeitsringen werden oftmals Sinnsprüche gewählt, welche die Liebe füreinander zum Ausdruck bringen. Die Initialen des Brautpaars oder das Datum der Hochzeit sind ebenfalls beliebte Gravuren. Auch Zeichen und Symbole lassen sich in die Ringe gravieren. Die Gravur wird häufig auf der Innenseite der Ringschiene ausgeführt, sodass sie wie eine geheime Botschaft nur zu sehen ist, wenn Sie den Ehering abnehmen.
Überlegen Sie sich rechtzeitig vor der Hochzeit, was Sie in Ihre Trauringe eingravieren möchten. Gern helfen wir Ihnen dabei, gute Ideen für die Gravur zu finden.
Wie werden Eheringe gereinigt?
Eheringe aus Edelmetall sind tatsächlich sehr pflegeleicht. Für gewöhnlich reicht es, die Ringe für eine Weile in warmes Wasser mit etwas Seife zu legen. Verwenden Sie keinesfalls scharfe Putzmittel! Mit einem weichen Tuch lassen sich alltägliche Verunreinigungen dann schnell entfernen. Polieren Sie das Schmuckstück danach am besten mit einem feinen Schmuckreinigungstuch.
Alternativ können Sie Eheringe auch im Ultraschallbad reinigen. Darin werden auch feinste Verunreinigungen in den Fassungen von Edelsteinen entfernt. Lassen Sie sich im Zweifel jedoch zunächst professionell beraten. Manche Edelsteine sind anfällig für Seife und bei manchen Fassungen kann es dazu kommen, dass sich Steine im Ultraschallbad mit der Zeit lockern.
Im Zweifel oder bei starken Verunreinigungen können Sie Ihren Ehering natürlich immer zum Fachmann geben. Die Reinigung beim Juwelier erfolgt professionell und garantiert unschädlich für Ihren Trauring.
